Schaffung ausgewiesener Gewerbegründe und Stärkung des Wirtschaftsstandpunkts
Weil Gewerbe- und Handwerksbetriebe meist größere Flächen benötigen und Emissionen verursachen, vertragen sie sich nicht besonders mit Wohngebieten. Dennoch ist es wichtig Ausschau nach Freihalteflächen für Gewerbebetriebe abseits von Siedlungen und mit Erschließungskonzepten zu halten, um den Wirtschaftsstandort Westendorf wieder attraktiv für Unternehmen zu machen. Insbesondere in Zeiten wie diesen ist es wichtig, Arbeitsplätze im Ort zu schaffen und zu erhalten.
Förderung von Lehrstellen
Gewerbe und Handwerk sind die größten Ausbilder Österreichs. Um den Trend des Fachkräftemangels entgegenzuwirken ist es unumgänglich die Lehrlingsausbildung zu fördern. Das Lehrlingsangebot in unserem Dorf sowie weitere Informationen zu Förderungen findet ihr unter nachfolgenden Links.
Übersicht Lehrbetriebe: https://lehrbetriebsuebersicht.wko.at/
Förderungen für Unternehmen: https://www.wko.at/service/bildung-lehre/foerderungen-lehre.html
Verstärkung und Vernetzung von Gewerbe- und Handwerksbetrieben durch Digitalisierung
Auch wenn klassisches Handwerk an sich analog bleibt, brauchen die Unternehmen eine Digitalisierungsstrategie. Damit Hand in Hand geht eine grundlegende Änderung der Geschäftsmodelle für die Unternehmen und einzelne Branchen. Die Handwerks- und Gewerbebetriebe müssen sich auf die Digitalisierung einstellen. Zwar ist das Potenzial für die Digitalisierung nicht so hoch wie in anderen Sparten der Wirtschaft, da Handwerk schwer automatisierbar ist, aber es gibt Trends, an denen die Unternehmerinnen und Unternehmer nicht vorbeikommen:
– Bessere Kontaktpflege mit Kunden
– Schnelleres und effizienteres Arbeiten
– Neue Geschäftsmöglichkeiten